Aktuelles
05. September 2025

FH Salzburg unter den Top 10 der Kreativhochschulen: Platz 6 im One-Club-Ranking 2025

Die FH Salzburg zählt 2025 zu den zehn besten Kreativ-Hochschulen der Welt. Im „Global Creative College Ranking“ des One Club for Creativity erreicht sie Platz 6, getragen von den herausragenden Arbeiten der Studierenden des Departments Creative Technologies in Film, Kommunikationsdesign, Audio, Producing, Web, Game und Computeranimation.

Das Ranking basiert ausschließlich auf Wettbewerbserfolgen der Studierenden, darunter internationale Auszeichnungen wie Young Ones, ADC und TDC, ergänzt durch nationale und regionale Wettbewerbe. Größe, Budget oder Reputation spielen keine Rolle – nur die tatsächliche kreative Leistung zählt.

Spitzenplatz im globalen Vergleich
Mit 320 Punkten und 24 prämierten Arbeiten liegt die FH Salzburg weltweit auf Platz sechs. Vor ihr rangieren Berghs School of Communication (Stockholm), ArtCenter College of Design (Pasadena), Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg), Brigham Young University (Provo) und School of Visual Arts (New York). In den letzten Jahren hat die FH Salzburg ebenfalls konstant Spitzenplätze erreicht: Platz 6 in 2022 und 2023, Platz 11 in 2024.

Creative Technologies als Erfolgsfaktor
Der Erfolg beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit im Department Creative Technologies. Kreativität, gestalterische Exzellenz und technisches Know-how verschmelzen hier zu Projekten, die Film, Kommunikationsdesign, Audio, Computeranimation, Web, Game und Producing verbinden. Praxisnahe Wettbewerbsprojekte fördern kreatives Denken, technische Umsetzung und konzeptionelle Klarheit – und bereiten die Studierenden optimal auf die internationale Kreativwirtschaft vor.

Wegweiser für Studierende und Branche
Das Ranking zeigt: Interdisziplinäre Lehre, praxisnahe Projekte und eine starke Wettbewerbskultur sind entscheidend für internationalen Erfolg. Für Studieninteressierte liefert es Orientierung: Ein Studium an einer Hochschule mit nachweislicher Wettbewerbsstärke erhöht die Sichtbarkeit eigener Arbeiten und erleichtert den Einstieg in die Branche. Für Agenturen und Studios ist es ein Signal für die Qualität und Innovationskraft junger Kreativer.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Zu den großen Gewinnern im diesjährigen Jahr zählt „The USB Paradox“ von Jonas Perkmann und Felix Foltas. Dieser spekulative Werbespot (Spec-Spot) für Apple gewann nahezu alle relevanten Auszeichnungen für studentische Produktionen: Gold beim CCA Venus Award, Gold beim ADC Talent Award, zweimal Gold beim Young Ones Award.